Analoge und digitale Signale

Diese beiden Signalarten sind in der Informatik wohl in folgenden Bereichen am bekanntesten:

\includegraphics[width=\linewidth]{mod2_1/analogdigital.eps}

Analoges Signal

Analog kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie ähnlich, gleichartig. Die menschliche Stimme ist ein analoges Signal. Sie besteht aus Frequenzen mit endlos vielen Zuständen. Würde man eine Stimme bildlich zeichnen, so erhielte man eine Unmenge ungleichförmiger Sinuskurven.

Ein analoges Signal verändert sich kontinuierlich. Zum Beispiel während der Zeit oder mit dem Ort. Eine Schallwelle, welche sich von einem Lautsprecher ausbreitet verändert sich sowohl in der Zeit als auch mit dem Ort welche sie erreicht.

Analoge Signale sind unendlich viele Werte in einem vorgegebenen Bereich.

Digitale Signale

Digital kommt aus dem Lateinischen und heisst: "Mit dem Finger" (So zählen manche auch heute noch). oder eben Ziffernmässig. Und damit sind Zahlen gemeint. Digital bedeutet: In ein Zahlen-Raster gebracht.

Digitale Signale sind genau definierte Zustände. Zum Beispiel kennt die Digitaluhr genau 60 Minuten, also 60 klar definierte Zustände von 0 bis 60. Während die analoge Uhr mit ihrem Stundenzeiger innerhalb der gleichen 60 Minuten eine unzählbare Menge unterschiedlicher Zustände annehmen kann.

Digitale Grössen sind physikalische Grössen, die innerhalb eines bestimmten Bereiches nur diskrete Werte annehmen können.

Digitalisierte Analogsignale

\begin{figure}
\epsfxsize =12cm
\epsfbox {samples.ps}\end{figure}

Analoge Elektronik

Da sich ein Widerstand mit seiner Temperatur ändert ist die links abgebildete Schaltung eine analoge Schaltung. Je mehr sich die Widerstände aufheizen um so weniger Strom fliest um so weniger hell brennen die Lampen.
Magnetische Induktion un Umspannwerken. Hier in einem sehr grossen Bereich, könnte aber auch innerhalb eines Computers sein. Je mehr Verbraucher angeschlossen sind um so unterschiedlicher arbeiten die Umspanner.

Digitale Elektronik

1 UND Eine AND-Schaltung. Sind die beiden Signale A UND B gesetzt, so wird auch Q gesetzt sein. Fehlt jedoch eines der beiden Eingangssignale A oder B so ist auch Q nicht gesetzt.
2 UND  
3 UND  
1 UND   1 ODER  
Logikschaltung  

 

Ihre Aufgabe