Darstellung von Präferenzen.
Präferenzmatrix
Um die Gewichtung einzelner Kriterien festzulegen. Nehmen wir an, wir wollen
ein Auto kaufen. Es gibt eine grössere Anzahl an Kriterien und es ist zu
entscheiden, welches am meisten gewichtet. Setzen wir folgende Präferenzmatrix
ein:

Interpretation der Präferenzmatrix
Nach der Befragung des Anwenders sind wir zum Schluss gekommen, dass das
wichtigste Kriterium mit 22,22% das Vorhandensein einer Anhängekupplung über
drei Tonnen ist. Nicht relevant ist das Vorhandensein einer Klimaanlage.
Anleitung zur Erstellung einer Präferenzmatrix
- In der Spalte Zielgruppen werden die zu bewertenden Kriterien aufgelistet.
- In der rechts davon stehenden Spalte werden die Kriterien mit
fortlaufenden Buchstaben versehen
- In den Spalten 1-8 werden immer zwei Kriterien miteinander verglichen.
- Spalte 1 vergleicht Anhängekupplung mit Klimaanlage. A ist wichtiger
gewichtet.
- Spalte 2 vergleicht Anhängekupplung mit Navigationssystem. A ist
wichtiger gewichtet.
- Etwas weiter unten, Spalte 3 vergleicht 7-Sitzplätze mit Geringer
Kraftstoffverbrauch. E ist wichtiger gewichtet.
- In der Spalte n werden alle Nennungen Zusammengezählt. Also für die
Zeile D ergibt dies aufwärts zwei und abwärts drei, total fünf Nennungen.
- Die Spalte n wird in der Zeile Total zusammengezählt.
- In der Spalte % werden die Prozentualen Anteile von n berechnet.
(100/36*n).
- In einer neuen Tabelle können nun die Zielgruppen nach prozentualem
Anteil sortiert werden.
Ihre Aufgabe
- Wählen Sie ein beliebiges
Produkt aus, welches Sie interessieren könnte.
- Listen Sie alle
Ihnen verfügbaren Kriterien dieses Produktes bis auf drei unwichtige
welche Sie weg lassen auf.
- Erstellen Sie
nun eine Präferenzmatrix.
- Interpretieren Sie das Ergebnis
schriftlich. Beantworten Sie: Hätten Sie das wichtigste und das
unwichtigste Kriterium so erwartet?
- Fügen Sie die drei
ausgelassenen Kriterien der Präferenzmatrix hinzu und interpretieren Sie
das Ergebnis erneut schriftlich. Welche Differenzen sind entstanden?